Places, subjects, or plaques matching "w. h. auden"

1 organisation matching "w. h. auden"

1 subject matching "w. h. auden"

10 plaques matching "w. h. auden"

W. H. Auden poet (1907-1973) lived in Brooklyn Heights from 1939 to 1941, from 1939 to 1940 on the top floor of this house, where he wrote "New Year Letter." "And love illuminates again the city and the lion's den, the world's great rage, the travel of young men."

1 Montague Terrace, New York, NY, United States

W. H. Auden (1907-1973). Wystan Hugh Auden, poet, was born in this house on the 21st February 1907.

54 Bootham, York, United Kingdom

Subjects

W. H. Auden poet lived in an adjacent house 1919-1939

Harborne Swimming Pool and Fitness Centre, Lordswood Road, Birmingham, United Kingdom

Subjects

Austin Hopkinson 1879-1962 Local industrialist, inventor and M.P. for Mossley, Bought Ryecroft Hall (originally built in 1849/50) in 1913. Hopkinson, owner of Delta Engineering, presented Ryecroft Hall to Audenshaw UDC in 1920. It is now used by Tameside MBC and the local community.

Ryecroft Hall, Audenshaw, United Kingdom

Subjects

When the Brontë family lived in Haworth this was the druggists house and shop. The pharmacist at the time was Betty Hardacre & it was she who dispensed laudenum an opium derived drug to Bramwell Brontë in the years leading up to his death in September 1848, aged 31.

84, Main Street, Haworth, United Kingdom

Subjects

Wer Bier in den Handel und den Ausschank bringen wollte, benötigte eine besondere Konzession vom Landesherrn. Ein solches Privileg für den Ausschank, eine Krug-Lizenz, erhielt am 21. November 1754 der Vollmeierhof Nr. 7 in Langenforth mit seinem Besitzer Johann Heinrich Ludwig Eicke. In dieser Erlaubnis wurde ausdrücklich erwähnt, dass nicht nur Ortsansässige, sondern auch Durchreisende zu versorgen seien. Das Bier lieferte die Brauer-Gilde aus Hannover. Über mehrere Generationen bewirtschaftete Familie Eicke die Gastwirtschaft und errichtete im Jahr 1800 dieses Fachwerkhaus. 1861 übernahm Familie Rogge das Anwesen, baute eine Kegelbahn hinzu und schuf einen Kaffeegarten. So wurde das Gasthaus zum beliebten Treffpunkt für die Bürger, den Schützenverein und Jagdgesellschaften. Auch der Gemeinderat von Langenforth tagte hier. Viele Jahre traf sich im Haus der Offiziers-Jagdverein, dessen Vorsitz General Alfred Graf von Waldersee innehatte. Waldersee wurde zum Namenspatron für das Gasthaus. Dieser Name galt später nicht nur für das Anwesen selbst, sondern auch für den Kreuzungsbereich Walsroder/ Bothfelder Straße; Straßenbahn- und Bushaltestelle erhielten diese Bezeichnung. Der Name „Langenforther Platz“ besteht erst ab Juli 1937. Nach dem I. Weltkrieg übernahm Familie Ruperti die Gastwirtschaft und führte diese bis nach dem II. Weltkrieg weiter. Die Gasträume wurden verkleinert. In die freien Räume und einen inzwischen nördlich errichteten Anbau zog ein Schuhgeschäft ein. Nach dessen Verlegung eröffnete die Ehefrau des Schuhhändlers, Hanna Rode, einen Kunstgewerbeladen. 1957 pachtete das Hildesheimer Wirtsehepaar Hesse die Gastwirtschaft. Ende der 60er Jahre wurde die Gastronomie aufgegeben. In diese Räume dehnte sich das Kunstgewerbe aus. Ein beliebter Treffpunkt für Kunden, die hier ausgewählte und ausgefallene Stücke kaufen konnten. Nach dem Ruhestand von Frau Rode führte Frau Hanisch das Geschäft bis zum Anfang der 90er Jahre weiter. Das Baudenkmal, dass die Stadt Langenhagen bereits 1962 erworben hatte, stand nun bis 1999 fast 10 Jahre leer. Verschiedene Nutzungskonzepte wurden diskutiert: Abriss oder Versetzung des Fachwerkhauses. Schließlich erfolgte in den Jahren 1999 bis 2000 die Komplettsanierung und die Herrichtung der Räume für die städtische Musikschule. Nach Umbau der benachbarten Kegelbahn erhielt dort der Kunstverein sein neues Domizil.

English translation: Anyone who wanted to bring beer to the trade and the sale needed a special concession from the ruler of the country. On 21 November 1754 the Vollmeierhof No. 7 in Langenforth with its owner Johann Heinrich Ludwig Eicke received such a privilege for the service, a Krug license. In this permission it was explicitly mentioned that not only locals but also those passing through should be taken care of. The beer was delivered by the brewers' guild from Hanover. Over several generations, the Eicke family managed the restaurant and built this half-timbered house in 1800. In 1861, the Rogge family took over the estate, added a bowling alley and created a coffee garden. Thus, the inn became a popular meeting place for the citizens, the shooting club and hunting societies. The councilor of Langenforth also met here. For many years, the Officers' Hunting Club met in the house, chaired by General Alfred Graf von Waldersee. Waldersee became the name patron for the inn. This name was later not only for the estate itself, but also for the crossing area Walsroder/ Bothfelder Straße; tram and bus stop received this designation. The name “Langenforther Platz” only existed in July 1937. After World War I, the Ruperti family took over the restaurant and continued it until after World War II. The guest rooms have been reduced. A shoe shop moved into the open spaces and an annex built to the north. After its transfer, the wife of the shoe dealer, Hanna Rode, opened a craft shop. In 1957, the Hildesheim Wirtsehepaar Hesse leased the restaurant. At the end of the 1960s, gastronomy was abandoned. The arts and crafts expanded into these spaces. A popular meeting place for customers who were able to buy selected and unusual pieces here. After the retirement of Mrs. Rode, Ms. Hanisch continued the business until the beginning of the 1990s. The monument, which the city of Langenhagen had already acquired in 1962, was now empty for almost 10 years until 1999. Various usage concepts were discussed: demolition or dislocation of the half-timbered house. Finally, in the years 1999 to 2000 the complete renovation and construction of the rooms for the municipal music school took place. After the renovation of the neighbouring bowling alley, the Kunstverein received its new domicile there. [AWS Translate]

Walsroder Straße 91B, Langenhagen, Germany

Eine eigenständige Kirchengemeinde wurde Godshorn erst 1956. Über Jahrhunderte gehörte die Gemeinde zur Martinskirche in Engelbostel, deshalb mussten die Kirchgänger lange Wege in Kauf nehmen. In Wynekens Amtsbeschreibung von 1750 wird erwähnt: „Die Pfarre hat ein Filial, nämlich die Capelle des Amtsdorfes Gotteshorn, so von altersher noch vorhanden, wobey jedoch nichts vermacht ist.“ Da weder Vermögen noch Schenkungen vorhanden waren, konnte kein eigener Pfarrer unterhalten werden. Vermutlich in Eigenleistung aus Feldsteinen errichteten die Bauern Ende des 15. Jh. ihre eigene Kapelle. Damit konnten ältere und gebrechliche Menschen vor Ort zwei Mal im Jahr, Mittwoch vor Ostern und Mittwoch vor Pfingsten, an einem Gottesdienst teilnehmen. Gleichzeitig war die Kapelle Mittelpunkt des Friedhofs. Die Glocke aus dem 15. Jh., die zweitälteste im Stadtgebiet, erklang zum Abendläuten und zu Begräbnissen. Sie ruft noch heute die Gläubigen zur Andacht, gemeinsam mit ihren beiden „Schwestern“ im Turm der Kirche. Im Jahr 1746 wurde auf den Fundamenten des Vorgängerbaus eine Fachwerkkapelle errichtet: ein kleiner Saal mit mehreckigem Abschluss, darüber das Satteldach abgewalmt. Der Raum ist flach gedeckt, als Altartisch dient eine ehemalige Grabplatte. Wesentliche Ausstattungsgegenstände zogen in die Kirche „Zum guten Hirten“ um, die 1959 geweiht wurde. Seit 1906 wird auf dem Gemeindefriedhof beerdigt. Nach Ablauf der Ruhezeiten wurden die Grabstellen rund um die Kapelle eingeebnet. Die Kapelle ist als Baudenkmal eingestuft..

English translation: Godshorn became an independent parish only in 1956. For centuries the congregation belonged to the Martinskirche in Engelbostel, so the churchgoers had to take long distances. In Wyneken's description of the office of 1750 it is mentioned: “The parish has a branch, namely the capelle of the Amtsdorf Gotteshorn, so of old nor present, but nothing is left to wobey.” Since neither wealth nor donations were available, no own pastor could be maintained. Presumably in their own work, the peasants built their own chapel at the end of the 15th century. This allowed older and frail people to attend a divine service twice a year, Wednesday before Easter and Wednesday before Pentecost. The chapel was also the centre of the cemetery. The 15th century bell, the second oldest in the city, sounded for evening bells and funerals. She still calls the faithful to worship, together with her two “sisters” in the tower of the Church. In 1746, a half-timbered chapel was erected on the foundations of the predecessor building: a small hall with a multi-level finish, above it the gable roof was covered. The room is flat covered, as an altar table serves a former grave slab. Essential items moved to the church “The Good Shepherd”, which was consecrated in 1959. Since 1906 he has been buried in the municipal cemetery. At the end of the rest periods, the tombs around the chapel were leveled. The chapel is classified as an architectural monument. [AWS Translate]

Alt Godshorn Nr. 63, Langenhagen, Germany

Die erste Schule hat Godshorn wohl schon um 1650 besessen. Als dieses Gebäude 1751 abbrannte, wurde bereits im Jahr darauf ein Fachwerkhaus als einklassige Schule mit Lehrerwohnung, Ecke Alt Godshorn-Rährweg errichtet. Dieses Gebäude überstand den II. Weltkrieg und wurde 1963 abgebrochen. 1899 beschloss der Gemeindeausschuss eine zweiklassige Schule zu bauen. Diese wurde hinter der alten auf dem nördlichen Grundstücksteil am Rährweg errichtet, wieder mit Lehrerwohnung. Der zweite Lehrer bezog die Wohnung im Fachwerkhaus, der alten Schule. Das neue Haus ist ein typischer Schulbau vom Ende des 19. Jh. Statt der sonst üblichen Ziegelbauweise werden hier die Ziegel an überwiegend verputzten Flächen als dekorative Schmuckelemente, als Eckbetonungen, als Fenster- und Türumrandungen und als Begleitung der Dachkanten verwendet. Die Fensterbänke sind mit glasierten Ziegeln abgedeckt. 1925 wurde südlich ein baugleiches Gebäude für zwei weitere Klassen ergänzt, sodass ein symmetrischer Dreiflügelbau entstand. Der Eingang liegt in der Gebäudeachse. Das alte Schulhaus ist als Baudenkmal eingestuft. 1963 wurde es als Schule entbehrlich. Die Räume werden vom Kinderspielkreis genutzt.

English translation: Godshorn probably had the first school around 1650. When this building burned down in 1751, a half-timbered building was built the following year as a one-class school with teacher's apartment, corner of Alt Godshorn-Rährweg. This building survived World War II and was demolished in 1963. In 1899 the municipal committee decided to build a two-class school. This was built behind the old one on the northern part of the property at the Rährweg, again with teacher's apartment. The second teacher moved into the apartment in the half-timbered house, the old school. The new house is a typical school building from the end of the 19th century. Instead of the usual brick construction, the bricks on predominantly plastered surfaces are used as decorative decorative elements, as corner accents, as window and door borders and as accompaniment to the roof edges. The window sills are covered with glazed bricks. In 1925, an identical building was added to the south for two more classes, resulting in a symmetrical three-wing construction. The entrance is located in the building axis. The old school building is classified as an architectural monument. In 1963 it became dispensable as a school. The rooms are used by the Kinderspielkreis. [AWS Translate]

Rährweg 17, Langenhagen, Germany

Im Jahre 1879 erhielt das Dorf Engelbostel ein neues Schulgebäude. Der Anstieg der Kinderzahl, aber auch neue pädagogische Lehransätze erforderten mehr Schulraum. Das Schulhaus hatte zwei Klassenräume und im Dachgeschoss eine Lehrerwohnung. Dem Betrachter fällt bei diesem winkelförmig erstellten Backsteingebäude sofort der Anbau mit dem Scheunentor auf. Hier wurde auch Landwirtschaft betrieben. Der Schulmeister, in früheren Jahrhunderten meistens der Küster oder der Organist der Kirche, konnte mit seiner Familie vom Schulgeld, das er für jeden Schüler bekam, allein nicht leben. So war die Schulmeister-Stelle gleichzeitig mit Gartenland und Acker ausgestattet. Häufiger Streitpunkt zwischen Eltern und Lehrer war, dass der Lehrer zu viel Zeit auf seinem Acker zubrachte, anstatt sich um die Schulkinder zu kümmern. Andererseits beschwerte sich der Lehrer, wenn die Kinder nicht zur Schule kamen, da sie in der Landwirtschaft helfen mussten. Kamen die Kinder nicht zum Unterricht, erhielt der Lehrer auch kein Schulgeld. Als altes Kirchdorf ist Engelbostel über Jahrhunderte auch Schulstandort. Ursprünglich stand die Schule, ein Fachwerkbau mit einem Klassenraum für alle Kinder, gegenüber der Kirche und dem Pfarrhaus. Ab Ende des 18. Jh. beschäftigte sich das Dorf mit einem Schulneubau. Das Konsistorium übte wegen der räumlichen Enge Druck aus. Es hieß: „Das Schulwesen in Engelbostel befindet sich nicht in einem befriedigenden Zustande“. Schulen standen bis 1919 unter kirchlicher Aufsicht. Weil das Küsterhaus dringend erneuert werden musste, errichtete die Gemeinde 1873 gegenüber des Pfarrhauses ein eingeschossiges Backsteingebäude mit einem Klassenraum. Der Küster war immer noch zugleich Lehrer. Als wenig später die sogenannten Elementarschulen, die Grundschulen, eingeführt wurden, sollten jüngere und ältere Schüler getrennt unterrichtet werden. Deshalb benötigte man einen zusätzlichen Klassenraum. So kam es zum Schulneubau an der Kreuzwippe, der 1879 eingeweiht wurde. Nach Aussage der Engelbosteler Chronik stammt der Entwurf des Gebäudes von Conrad Wilhelm Hase. An der Fassade liest man den Leitspruch: „Da lernt die Jugend: Weisheit, Frömmigkeit und Tugend“. Nach dem Auszug der Schule in den 50er Jahren wurden die Räume von der AWO, dem DRK und ab 1974 auch als Verwaltungsstelle genutzt. In die Jahre gekommen, entwickelte sich das inzwischen als Baudenkmal eingestufte Gebäude als Sanierungsfall. Nach jahrelangen kontroversen Diskussionen über Abriss bzw. Sanierung, entschied man sich für die Erhaltung und Sanierung des Gebäudes. Heute, als Schmuckstück im historischen Ortskern, beherbergt es wieder die Verwaltungsstelle, bietet Räume für Vereinszwecke und die Dorfgemeinschaft.

English translation: In 1879, the village of Engelbostel received a new school building. The increase in the number of children, as well as new pedagogical approaches, required more school space. The school house had two classrooms and a teacher's apartment in the attic. The viewer immediately notices the angular building with the barn door in this brick building. Agriculture was also carried out here. The schoolmaster, in earlier centuries mostly the connoisseur or organist of the Church, could not live alone with his family from the tuition he received for each student. Thus, the Schulmeister site was equipped with garden land and field at the same time. A common point of dispute between parents and teachers was that the teacher spent too much time in his field instead of taking care of the schoolchildren. On the other hand, the teacher complained when the children did not come to school because they had to help in agriculture. If the children did not come to class, the teacher also received no tuition fees. As an old church village, Engelbostel is also a school location for centuries. Originally the school, a half-timbered building with a classroom for all children, stood opposite the church and the rectory. From the end of the 18th century, the village occupied itself with a new school building. The consistory exerted pressure because of the tight space. It was said: “The school system in Engelbostel is not in a satisfactory state”. Schools were under ecclesiastical supervision until 1919. In 1873, the community erected a one-storey brick building with a classroom, opposite the rectory. The Küster was still a teacher at the same time. When the so-called elementary schools, primary schools, were introduced a little later, younger and older pupils were to be taught separately. That's why an additional classroom was needed. The new school building on the Kreuzwippe, which was inaugurated in 1879. According to the Engelbosteler Chronicle, the design of the building was by Conrad Wilhelm Hase. On the façade one reads the motto: “There youth learns wisdom, piety and virtue”. After the school was moved out in the 1950s, the rooms were used by the AWO, the DRC and from 1974 onwards also as an administrative office. In the years, the building, which has now been classified as an architectural monument, developed as a case of renovation. After years of controversial discussions about demolition and refurbishment, the decision was made to preserve and refurbish the building. Today, as a jewel in the historic town centre, it once again houses the administrative office, offers spaces for association purposes and the village community. [AWS Translate]

Kreuzwippe 1, Langenhagen, Germany

Familie Tegtmeyer betrieb im Haus Nr. 26, heute Alt-Engelbostel 56, auf dem Schmidtschen Hof eine Gastwirtschaft. 1886 erwarb Konrad Tegtmeyer die Hofstelle Nr. 18 mit Landwirtschaft, Gaststätte und Kornbrennerei von Ferdinand Wiese. Bei der Hofanlage handelt es sich um ein Gehöft mit mehreren alten Gebäuden, angeordnet um einen Wirtschaftshof mit historischer Pflasterung. Das Haupthaus aus Fachwerk ist ein Vierständer-Hallenhaus von 1800. Die Gaststube im Wohnteil des Hauses ist orts- und zeittypisch mit verputzter Balkendecke und einer prächtigen Galerie ausgestattet. Der Wirtschaftsteil wurde zu Gästezimmern umgebaut und die große Tür von innen verkleidet. Schon vor der Übernahme war der Gasthof bis 1988 Ausspannwirtschaft. Der heutige Saal wurde 1746 erbaut, ursprünglich befand sich dort ein Maststall mit Futtertisch in der Mitte. Im vorderen Eingangsbereich war die Kornbrennerei, die bis 1912 betrieben wurde. Das Erdgeschoss ist hier mit Raseneisenstein aufgemauert. Mit dem Umbau des Saales um 1890 wurde der Dachstuhl geändert, sodass ein stützenfreier Raum entstand, außerdem wurde ein Musikantenpodest eingebaut. 1890 wurde eine Kegelbahn angebaut mit Eingang von der Giebelseite. Hier ging es auch in den Kaffeegarten mit seinen barocken Elementen. 1960 wurde die Kegelbahn aufgegeben und der Schießstand eingerichtet, der 1972 grundlegend erneuert wurde. Seit Gründung des Schützenvereins Engelbostel ist der Gasthof Vereinslokal. Die Längsdurchfahrtscheune ist ein Dreiständerbau von 1741. Charakteristisch ist die prächtige Gestaltung mit dreifach auskragendem Giebel mit Füllhölzern, Brüstungsplatten und pfannengedecktem Satteldach. Der Anbau war der offene Ausspann. In einem weiteren Gebäude war früher der Schweinestall, später wurde er zum Altenteilerhaus und Mitarbeiter-Wohnhaus umgebaut. Der Gasthof „Zum alten Krug“ ist noch immer im Besitz von Familie Tegtmeyer, er ist geprägt von Tradition, Dorfgeschichte und Moderne, zentraler Ort für Veranstaltungen und Feste. Die gesamte Hofanlage ist ein geschütztes Baudenkmal.

English translation: The Tegtmeyer family operated a restaurant in house No. 26, today Alt-Engelbostel 56, on the Schmidtschen Hof. In 1886 Konrad Tegtmeyer acquired the farm No. 18 with agriculture, restaurant and grain distillery from Ferdinand Wiese. The farm complex is a homestead with several old buildings, arranged around a farm with historical paving. The main house of half-timbered is a four-level hall house from 1800. The guest room in the living part of the house is furnished with plastered beamed ceiling and a magnificent gallery. The economic section was converted into guest rooms and the large door was clad from the inside. Even before the takeover, the inn was out of service until 1988. The present hall was built in 1746, originally a mast barn with feeding table in the middle. In the front entrance area was the grain distillery, which was operated until 1912. The ground floor is bricked with lawn iron stone. With the conversion of the hall around 1890, the roof truss was changed so that a column-free room was created and a musical platform was installed. In 1890 a bowling alley was added with entrance from the gable side. Here we also went into the coffee garden with its baroque elements. In 1960 the bowling alley was abandoned and the shooting range was set up, which was fundamentally renewed in 1972. Since the foundation of the Schützenverein Engelbostel, the Gasthof Vereinslokal has been established. The longitudinal barn is a three-post construction from 1741. Characteristic is the magnificent design with triple cantilevered gable with fillers, parapet panels and pan-covered gable roof. The annex was the open end. In another building used to be the pigsty, later it was converted into an old part house and employee residence. The inn “Zum alten Krug” is still owned by the Tegtmeyer family, it is characterized by tradition, village history and modernity, central location for events and celebrations. The entire farm complex is a protected monument. [AWS Translate]

Resserstraße 1, Langenhagen, Germany

Can't find what you're looking for? Try another search or Add it