Zwischen 1200 und 1250 wurden am Handelsweg zwischen Bremen und Hildesheim auf dem Gebiet des heutigen Langenhagen 18 Höfe angelegt. Einer davon ist der heutige „Drenßhof“ der als Kötnerstelle erstmals 1585 erwähnt wird. Ursprünglicher Besitzer war Troljimb Breving. 1758 heiratete Jobst Heinrich Reßmeyer in die Hofstelle ein. Seit dieser Zeit ist der Hof im Besitz der Familie Reßmeyer. Neben der Arbeit in der Landwirtschaft wurde von Generation zu Generation ein Hofbuch geführt, das die Familiengeschichte, die wirtschaftliche Entwicklung des Hofes und besondere Ereignisse dokumentiert. Beginnend in den 30er Jahren des 20. Jh. hat Besitzer Friedrich Reßmeyer Dokumente und Erzählungen des Dorfes Langenhagen gesammelt, Ereignisse aus der Bauerschaft Krähenwinkel aufgeschrieben und sich als Dorfchronist betätigt. Sein Sohn Cord Reßmeyer war von 1991 bis 2000 Ortsbürgermeister von Krähenwinkel. Heute sind die Ländereien des Reßmeyerschen Hofes verpachtet.

English translation: "Between 1200 and 1250, 18 farms were built on the trade route between Bremen and Hildesheim in the area of today's Langenhagen. One of them is today's “Drenßhof”, which was first mentioned as Kötnerstelle in 1585. The original owner was Troljimb Breving. In 1758 Jobst married Heinrich Reßmeyer in the court. Since that time, the farm has been owned by the Reßmeyer family. In addition to working in agriculture, a farm book was kept from generation to generation, documenting the family history, the economic development of the farm and special events. Beginning in the 30s of the 20th century, the owner Friedrich Reßmeyer collected documents and stories from the village of Langenhagen, recorded events from the peasant Krähenwinkel and worked as a village chronicler. His son Cord Reßmeyer was mayor of Krähenwinkel from 1991 to 2000. Today, the lands of the Reßmeyer Court are leased. [AWS Translate]"

by Arbeitsgruppe GLIEM

Colour: glass

Wikimedia:

Flickr:

Subjects

None identified yet. Subjects are curated by hand so please bear with us.