An dieser Stelle befand sich der Eingang zu einem Frauenkonzentrationslager im Bereich des Brinker Hafens. Am 2. Oktober 1944 wurden die 500 überwiegend polnischen und russischen Häftlingsfrauen aus dem KZ Stutthof hierher verschleppt und mussten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie bei den Brinker Eisenwerken leisten. Durch einen Luftangriff am 6. Januar 1945 verbrannte ein Teil der Baracken. Es erfolgte die Verlegung der Gefangenen in das Frauenkonzentrationslager in Limmer. Am 6. April 1945 wurden sie auf den Todesmarsch nach Bergen-Belsen getrieben. Dort befreiten die Alliierten die Überlebenden am 15. April 1945. Im heutigen Industriegebiet Brink-Hafen befanden sich während des Zweiten Weltkrieges mehrere Zwangsarbeiterlager. Die Deportierten arbeiteten unter anderem bei den Firmen Brinker Eisenwerke, Krupp Stahlbau, Hackethal Draht- und Kabelwerke und H. Wohlenberg. Zum Gedenken an die ermordeten Zwangsarbeiter, Gefangenen und KZ-Häftlinge

English translation: "At this point was the entrance to a women's concentration camp in the area of the Brinker Port. On October 2, 1944, the 500 mostly Polish and Russian prisoners from the Stutthof concentration camp were deported here and had to perform forced labour in the arms industry at the Brinker Eisenwerke. During an air raid on January 6, 1945, part of the barracks burned. The prisoners were transferred to the women's concentration camp in Limmer. On April 6, 1945 they were driven to the death march to Bergen-Belsen. There, the Allies liberated the survivors on April 15, 1945. During the Second World War, several forced labour camps were located in the Brink-Hafen industrial area. The deportees worked for the companies Brinker Eisenwerke, Krupp Stahlbau, Hackethal Draht- und Kabelwerke and H. Wohlenberg. In memory of the murdered forced labourers, prisoners and concentration camp prisoners [AWS Translate]"

Colour: stone

Wikimedia:

Flickr:

Subjects

None identified yet. Subjects are curated by hand so please bear with us.