Von alters her wurden die Toten um die Dorfkirche herum an der Walsroder Straße bestattet. Durch das Anwachsen der Gemeinde Mitte des 19. Jh. reichte der Platz nicht mehr aus. 1848 erwarb die Kirchengemeinde ein Grundstück westlich des Dorfes als neuen Begräbnisplatz. Erreicht werden konnte dieser Friedhof nur über Privatgelände. Erst dannach wurde die Langestraße und heutige Karl-Kellner-Straße gebaut. Die zur Kirchengemeinde gehörenden Ortschaften Brink, Langenforth, Langenhagen und Krähenwinkel erhielten besondere Flächen für Erbbegräbnisse. Bereits 1895 wurde der Friedhof Richtung Süden erweitert, da die Toten der Heil- und Pflegeanstalt, die 1862 gegründet worden war, ebenfalls hier bestattet wurden, bis 1909 ein eigener Anstaltsfriedhof im Eichenpark belegt werden konnte. Da das bestehende Bahrenhaus nur ein unzureichender Ersatz für Trauerfeiern war und wegen des Baues der Langestraße sogar abgebrochen werden musste, plante man den Bau einer Friedhofskapelle. Dieser Bau verzögerte sich wegen des I. Weltkrieges und der Inflation bis 1927. Zehn Jahre später erhielt der „Kirchen-Friedhof“ mit der zweiten Erweiterung seine heutige Größe. Anfang der 60er Jahre wurde er zur Eisenbahn hin um ein städtisches Friedhofsareal ergänzt, den Friedhof an der Imhoffstraße. Gekennzeichnet ist der Friedhof durch künstlerisch gestaltete Grabdenkmale ehemaliger Langenhäger Bauernfamilien. Südlich der Friedhofskapelle sind die Grabsteine der Pastoren Rabe, letzter Pastor der alten Dorfkirche und erster Pastor des neugotischen „Hase-Baues“ und von Pastor Reßmeyer erhalten. An dem Verbindungsweg zwischen dem Kirchen- und dem städtischen Friedhofsteil liegt der Grabstein von Ernst Hagemann, dem letzten Beamten des Amtes Langenhagen und Domherrn des Stifts zu Bardowick aus dem Jahr 1859.

English translation: "From ancient times, the dead were buried around the village church on Walsroder Straße. Due to the growth of the community in the middle of the 19th century, the square was no longer enough. In 1848 the parish acquired a plot west of the village as a new funeral place. This cemetery could only be reached via private grounds. Only then was the Langestraße and today's Karl-Kellner-Straße built. The villages of Brink, Langenforth, Langenhagen and Krähenwinkel, belonging to the parish, received special areas for hereditary burials. As early as 1895 the cemetery was extended to the south, as the dead of the medical and nursing institution, which was founded in 1862, were also buried here until 1909 a private institution cemetery in the oak park could be occupied. Since the existing grave house was only an insufficient substitute for funeral ceremonies and even had to be demolished because of the construction of the Langestraße, the construction of a cemetery chapel was planned. This construction was delayed until 1927 due to World War I and inflation. Ten years later, the “Kirchen-Cemetery” received its present size with the second expansion. In the early 1960s, it was added to the railway with a municipal cemetery area, the cemetery on Imhoffstraße. The cemetery is characterised by artistically designed tomb monuments of former Langenhäger farmer families. To the south of the cemetery chapel are the gravestones of the pastors Raven, the last pastor of the old village church and the first pastor of the neo-Gothic “hare building” and by Pastor Ressmeyer. The gravestone of Ernst Hagemann, the last official of the Office of Langenhagen and the cathedral lord of the monastery of Bardowick from 1859, lies on the link between the church and the municipal cemetery. [AWS Translate]"

Kirchenfriedhof Karl-Kellner-Straße, Langenhagen
Google Streetview OpenStreetMap

by Arbeitsgruppe GLIEM

Colour: glass

Wikimedia:

Flickr:

Subjects

None identified yet. Subjects are curated by hand so please bear with us.