Am 28. Oktober 1949 wurde die Arbeitsgemeinschaft kriegsblinder Weber gegründet, eine Gemeinschaft auf genossenschaftlicher Basis. Männer und Frauen, die im II. Weltkrieg ihr Augenlicht verloren hatten und das Weberhandwerk erlernten, bauten sich hier eine neue Heimat und Existenzgrundlage auf. Die Standortsuche gestaltete sich schwierig. Heinz Knaack, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gelang es, Gemeindedirektor Otto Schwarz für das Projekt zu begeistern. Die Gemeinde kaufte ein über 15.000 qm großes Grundstück und vergab die Parzellen in Erbpacht. Als soziales Bauprojekt, gefördert vom Land Niedersachsen, wurden 10 Doppelhäuser mit 60 qm Grundfläche mit 20 Wohnungen am Ithweg und In den Kolkwiesen errichtet und im Mai 1952 bezogen. Hier entstand auch die Weberei mit Ausstellungs und Lagerräumen. Mit zunächst 19 Handwebern und tatkräftiger Unterstützung der Ehefrauen übernahm Meisterin Elfriede Witte die Leitung. Später kamen weitere Mitarbeiter hinzu, außerdem wurden einige Maschinenwebstühle angeschafft. Die Produktpalette umfasste Wischtücher, Kissenplatten und Tischdecken, sowie hochwertige Kleiderstoffe. Abnehmer waren auch Versand- und Warenhäuser. Die genossenschaftliche Weberei wurde oft besichtigt; es gab im In- und Ausland mehrfach Überlegungen dieses Projekt zu übernehmen. Durch Konkurrenz- und Preisdruck, aber auch durch altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern, wurde Mitte der 70er Jahre die wirtschaftliche Situation der Werkstatt erschwert, die Produktion Anfang 1978 eingestellt und die Genossenschaft aufgelöst. Im Juni 1978 wurden Werkstatt und Lagergebäude abgebrochen. Auf dem Grundstück entstanden Einfamilien-Reihenhäuser.

English translation: "On 28 October 1949, the Arbeitsgemeinschaft Kriegsblinder Weber was founded, a community on a cooperative basis. Men and women, who had lost their sight in World War II and learned the craft of weavers, built a new home and livelihood here. The location search was difficult. Heinz Knaack, the chairman of the working group, succeeded in inspiring community director Otto Schwarz for the project. The municipality bought a plot of over 15,000 square meters and rented the plots in hereditary leasing. As a social construction project, funded by the state of Lower Saxony, 10 semi-detached houses with 60 sqm floor area with 20 apartments on the Ithweg and In den Kolkwiesen were built and moved into May 1952. The weaving mill with exhibition and storage rooms was also created here. With 19 hand weavers and active support of the wives, Master Elfriede Witte took over the lead. Later, more employees were added, and some machine looms were also purchased. The product range included wipes, cushions and tablecloths, as well as high-quality clothing fabrics. Customers were also shipping and department stores. The cooperative weaving mill was often visited; there were several considerations to take over this project at home and abroad. In the mid-1970s, the economic situation of the workshop was hampered by competition and price pressure, but also by age-related retirement of employees, production ceased at the beginning of 1978 and the cooperative was dissolved. In June 1978 the workshop and warehouse buildings were demolished. On the plot were built single-family terraced houses. [AWS Translate]"

In den Kolkwiesen / Ithweg, Langenhagen
Google Streetview OpenStreetMap

by Arbeitsgruppe GLIEM

Colour: glass

Wikimedia:

Flickr:

Subjects

None identified yet. Subjects are curated by hand so please bear with us.