Eine eigenständige Kirchengemeinde wurde Godshorn erst 1956. Über Jahrhunderte gehörte die Gemeinde zur Martinskirche in Engelbostel, deshalb mussten die Kirchgänger lange Wege in Kauf nehmen. In Wynekens Amtsbeschreibung von 1750 wird erwähnt: „Die Pfarre hat ein Filial, nämlich die Capelle des Amtsdorfes Gotteshorn, so von altersher noch vorhanden, wobey jedoch nichts vermacht ist.“ Da weder Vermögen noch Schenkungen vorhanden waren, konnte kein eigener Pfarrer unterhalten werden. Vermutlich in Eigenleistung aus Feldsteinen errichteten die Bauern Ende des 15. Jh. ihre eigene Kapelle. Damit konnten ältere und gebrechliche Menschen vor Ort zwei Mal im Jahr, Mittwoch vor Ostern und Mittwoch vor Pfingsten, an einem Gottesdienst teilnehmen. Gleichzeitig war die Kapelle Mittelpunkt des Friedhofs. Die Glocke aus dem 15. Jh., die zweitälteste im Stadtgebiet, erklang zum Abendläuten und zu Begräbnissen. Sie ruft noch heute die Gläubigen zur Andacht, gemeinsam mit ihren beiden „Schwestern“ im Turm der Kirche. Im Jahr 1746 wurde auf den Fundamenten des Vorgängerbaus eine Fachwerkkapelle errichtet: ein kleiner Saal mit mehreckigem Abschluss, darüber das Satteldach abgewalmt. Der Raum ist flach gedeckt, als Altartisch dient eine ehemalige Grabplatte. Wesentliche Ausstattungsgegenstände zogen in die Kirche „Zum guten Hirten“ um, die 1959 geweiht wurde. Seit 1906 wird auf dem Gemeindefriedhof beerdigt. Nach Ablauf der Ruhezeiten wurden die Grabstellen rund um die Kapelle eingeebnet. Die Kapelle ist als Baudenkmal eingestuft..

English translation: "Godshorn became an independent parish only in 1956. For centuries the congregation belonged to the Martinskirche in Engelbostel, so the churchgoers had to take long distances. In Wyneken's description of the office of 1750 it is mentioned: “The parish has a branch, namely the capelle of the Amtsdorf Gotteshorn, so of old nor present, but nothing is left to wobey.” Since neither wealth nor donations were available, no own pastor could be maintained. Presumably in their own work, the peasants built their own chapel at the end of the 15th century. This allowed older and frail people to attend a divine service twice a year, Wednesday before Easter and Wednesday before Pentecost. The chapel was also the centre of the cemetery. The 15th century bell, the second oldest in the city, sounded for evening bells and funerals. She still calls the faithful to worship, together with her two “sisters” in the tower of the Church. In 1746, a half-timbered chapel was erected on the foundations of the predecessor building: a small hall with a multi-level finish, above it the gable roof was covered. The room is flat covered, as an altar table serves a former grave slab. Essential items moved to the church “The Good Shepherd”, which was consecrated in 1959. Since 1906 he has been buried in the municipal cemetery. At the end of the rest periods, the tombs around the chapel were leveled. The chapel is classified as an architectural monument. [AWS Translate]"

by Arbeitsgruppe GLIEM

Colour: glass

Wikimedia:

Flickr:

Subjects

None identified yet. Subjects are curated by hand so please bear with us.